Nutzt ein Außendienstmitarbeiter für seine Außendienstfahrten einen
		geleasten Pkw, für den er eine Leasing-Sonderzahlung geleistet hat, ist die
		Leasing-Sonderzahlung für die Berechnung der Kilometerkosten auf die Dauer des
		Leasingvertrags zu verteilen. Gleiches gilt für andere Zahlungen des
		Arbeitnehmers, die sich auf den Leasingzeitraum erstrecken, z.B. Kosten für
		einen Satz Reifen.
Hintergrund: Fahrkosten des
		Arbeitnehmers für Fahrten zwischen seiner Wohnung und der ersten
		Tätigkeitsstätte sind grundsätzlich nur mit der Entfernungspauschale von 0,30
		€ pro Entfernungskilometer (ab dem 21. Entfernungskilometer: 0,38
		€) anzusetzen. Für sonstige berufliche Fahrten kann der Arbeitnehmer
		aber die tatsächlichen Kfz-Kosten absetzen, alternativ eine Pauschale von 0,30
		€ pro gefahrenen Kilometer. 
Sachverhalt: Der Kläger war
		angestellter Außendienstmitarbeiter und nutzte für seine (sonstigen
		beruflichen) Fahrten zu den Kunden seines Arbeitgebers einen BMW, den er im
		Dezember 2018 für drei Jahre leaste. Noch im Dezember 2018 leistete er eine
		Leasing-Sonderzahlung in Höhe von 15.000 €; außerdem erwarb er noch
		einen weiteren Reifensatz. Bei der Ermittlung der tatsächlichen Kfz-Kosten für
		2018 setzte er die Leasing-Sonderzahlung sowie die Kosten für die Reifen
		jeweils im vollen Umfang bei den Kfz-Kosten an und ermittelte auf diese Weise
		Kosten von 0,93 € pro gefahrenen Kilometer. Die im Dezember 2018
		getätigten sonstigen beruflichen Fahrten bewertete er mit diesem Betrag, den
		das Finanzamt akzeptierte. Im Streitjahr 2019 wandte er ebenfalls den
		Kostenbetrag von 0,93 € pro gefahrenen Kilometer an. Das Finanzamt
		gewährte nun aber lediglich den Pauschalsatz von 0,30 € pro gefahrenen
		Kilometer.
Entscheidung: Der
		Bundesfinanzhof (BFH) hielt den vom Kläger ermittelten Kostenbetrag von 0,93
		€ gleichfalls für falsch, verwies die Sache aber zur weiteren Aufklärung
		an das Finanzgericht (FG) zurück: 
- 
Leistet ein Arbeitnehmer eine Leasing-Sonderzahlung für einen 
 Pkw, den er für sonstige berufliche Fahrten nutzt, ist die
 Leasing-Sonderzahlung für Zwecke der Ermittlung der Kfz-Kosten für sonstige
 berufliche Fahrten auf den Leasingzeitraum zu
 verteilen. Bei einer dreijährigen Leasingdauer geht also ein
 Betrag von 5.000 € (1/3 von 15.000 €) in die Kfz-Kosten für 2019
 ein.
- 
Diese Verteilung von Kosten auf die Dauer des Leasingzeitraums 
 ergibt sich aus einer sog. wertenden Zuordnung, die der BFH im Bereich der
 Einnahmen-Überschussrechnung vor Kurzem entwickelt hat und die nach dem
 aktuellen Urteil auch für Arbeitnehmer gilt.
- 
Gleiches gilt für diejenigen Kosten für eine Sonderausstattung 
 (wie z.B. einen weiteren Reifensatz), die sich ebenfalls auf den
 Leasing-Zeitraum erstrecken. Auch hier ist eine Verteilung der Kosten auf den
 Leasing-Zeitraum vorzunehmen.
- 
Der für 2018 ermittelte Kostenbetrag pro Kilometer in Höhe von 
 0,93 € kann somit für 2019 nicht übernommen werden, weil im Jahr 2018
 die Leasing-Sonderzahlung sowie die Kosten für die Sonderausstattung
 (Reifensatz) vollständig in die Kosten eingeflossen ist, anstatt nur mit 1/36
 (für Dezember 2018) berücksichtigt zu werden.
- 
Das Finanzgericht muss nun eine Berechnung für 2019 
 durchführen und darf dabei die Kosten für die Leasing-Sonderzahlung sowie für
 die Sonderausstattung nur anteilig berücksichtigen, um so den zutreffenden
 Kostenbetrag für 2019 zu ermitteln.
Hinweise: An sich gilt das sog.
		Abflussprinzip für Arbeitnehmer und solche Unternehmer, die ihren Gewinn durch
		Einnahmen-Überschussrechnung ermitteln. Danach müsste die Leasing-Sonderzahlung
		sowie die Zahlung für die Sonderausstattung im Jahr 2018 angesetzt werden, weil
		der Kläger die Zahlungen im Dezember 2018 geleistet hat. Von diesem Grundsatz
		weicht der BFH seit Kurzem ab; vermutlich will er Gestaltungen verhindern, bei
		denen durch eine Leasing-Sonderzahlung ein hoher steuerlicher Abzug erreicht
		werden soll. 
Mit dem aktuellen Urteil ändert der BFH seine
		Rechtsprechung im Bereich der Arbeitnehmer. Nach der
		bisherigen Rechtsprechung wäre die im Dezember 2018 geleistete
		Leasing-Sonderzahlung in die Kfz-Kosten des Jahres 2018 eingegangen. 
Ist das Leasing als Anschaffung des Pkw anzusehen, weil der
		Leasingnehmer wirtschaftlicher Eigentümer des Pkw wird, geht in die jährlichen
		Kfz-Kosten die Abschreibung für den Pkw ein, nicht jedoch die
		Leasing-Sonderzahlung, da diese als Anschaffungskosten angesehen wird.
Entscheidet sich der Arbeitnehmer dazu, seine sonstigen beruflichen
		Fahrten mit der Pauschale von 0,30 € pro gefahrenen Kilometer geltend zu
		machen, hat das Urteil keine Bedeutung; denn dann kommt es nicht auf die Höhe
		der tatsächlich entstandenen Kfz-Kosten an. 
Quelle: BFH, Urteil vom 21.11.2024 – VI R 9/22;
		NWB
 
					 
												
Neueste Kommentare