Erneut versuchen Betrüger per
 E-Mail im Namen des Online-Finanzamts ELSTER oder über gefälschte Webseiten mit
 ELSTER-Bezug an Informationen von Bürgerinnen und Bürgern zu gelangen. Hierauf
 macht das Thüringer Finanzministerium aufmerksam.
Zu den Details:
 
Mit E-Mailadressen wie
 „elstersportall@t-online.de“ und
 unter dem Betreff „Infosteuer 2023 Finanzamt“
 lotsen sie Bürgerinnen und Bürger auf gefälschte Webseiten mit ELSTER-Bezug. 
Es ist offensichtlich, dass es sich
 nicht um offizielle E-Mail-Adressen des ELSTER-Online-Portals handelt, denn
 diese enden immer auf elster.de und nicht auf den Namen eines freien
 E-Mailanbieters (z.B. t-online.de). Die offiziellen E-Mailadressen enthalten
 zudem keine Rechtschreibfehler. Die genannte Beispieladresse ist grammatisch
 nicht korrekt (die Buchstaben s und l sind zu viel). 
Die Betrüger nutzen auch einen
 E-Mailverteiler (verborgene_empfaenger) zum Versand der E-Mail. Auch daran wird
 deutlich, dass ein- und derselbe Betrugstext an viele Steuerpflichtige
 gleichzeitig versendet wird. Offizielle E-Mails über das ELSTER-Portal gehen
 dagegen immer nur an das individuelle E-Mailpostfach des einzelnen Betroffenen. 
In der falschen E-Mail wird den
 Empfängern erklärt, dass für das Jahr 2023 noch keine Rückzahlung berechnet
 werden und auf dem Postweg niemand erreicht werden konnte. Es wird darum
 gebeten, ein Formular unter einer falschen ELSTER-Webseite auszufüllen, damit
 der Betrag berechnet werden kann. Der Link zu der Webseite steht nicht in
 Zusammenhang mit der wahren ELSTER-Plattform. 
Auf diese Weise versuchen die
 Betrüger per E-Mail an Anmeldedaten sowie Konto- und/oder
 Kreditkarteninformationen von Steuerzahlern zu gelangen und / oder Viren bzw.
 Trojaner auf dem Computer zu installieren. 
Die Finanzverwaltung und ELSTER
 warnen ausdrücklich davor, auf diese Betrugs-E-Mails zu reagieren bzw. die
 Links in den E-Mails zu öffnen. Die Steuerverwaltung versendet Steuerdaten oder
 Rechnungen nie in Form eines E-Mail-Anhangs und fordert auch keine persönlichen
 Informationen per E-Mail an. 
Weitere Informationen zu
 Betrugs-E-Mails erhalten Sie auf der Seite von
 ELSTER zur
 IT-Sicherheit.
Hinweis: Betroffene
 sollen sich in solchen Fällen an die örtliche Polizeidienststelle wenden. 
Quelle: Thüringer
 Finanzministerium, Pressemitteilung v.
 22.8.2024;
 NWB
 
Neueste Kommentare