Am 11.07.2025 hat der Bundesrat dem
sog. Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des
Wirtschaftsstandorts Deutschland zugestimmt. Die nun final verabschiedeten
Regelungen sehen steuerliche Erleichterungen für Unternehmer, die Investitionen
durchführen, vor. Sie treten grundsätzlich am Tag nach ihrer Verkündung in
Kraft.
Nachfolgend
stellen wir Ihnen die wesentlichen Regelungen vor:
-
Wiedereinführung und Verbesserung der degressiven Absetzung
für Abnutzung: Für bewegliche Wirtschaftsgüter des
Anlagevermögens, die nach dem 30.6.2025 und vor dem 1.1.2028 angeschafft oder
hergestellt werden, kann der Steuerpflichtige eine sog. degressive Absetzung
für Abnutzung (Abschreibung) in Anspruch nehmen. Die degressive Abschreibung
beträgt maximal das Dreifache der regulären linearen Abschreibung, die sich
nach der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer richtet, und sie darf 30 % nicht
übersteigen. Bemessungsgrundlage für eine degressive Abschreibung sind im
ersten Jahr die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, in den Folgejahren
jeweils der Buchwert des letzten Wirtschaftsjahres.Beispiel: Wird eine
Maschine im Januar 2026 zum Preis von 100.000 € erworben, deren
Nutzungsdauer zehn Jahre beträgt, beläuft sich die degressive Abschreibung für
2026 auf 30 % (= 30.000 €), da die lineare Abschreibung 10 % betragen
würde. Der Buchwert zum 31.12.2026 beträgt somit 70.000 €. Für 2027
ergibt sich dann eine degressive Abschreibung in Höhe von 21.000 € (30 %
von 70.000 €, Buchwert zum 31.12.2027 somit 49.000 €). Für 2028
beträgt die degressive Abschreibung dann 14.700 € (30 % von 49.000
€).Hinweis: Eine degressive
Abschreibung gibt es bereits für Wirtschaftsgüter, die nach dem 31.3.2024 und
vor dem 1.1.2025 oder die bis zum 31.12.2022 angeschafft oder hergestellt
worden sind. Diese degressive Abschreibung ist allerdings jeweils niedriger als
die nun beschlossene neue degressive Abschreibung. -
Eingeführt wird eine
spezielle degressive Abschreibung für betrieblich genutzte
Elektrofahrzeuge, die nach dem 30.6.2025 und vor dem 1.1.2028
angeschafft werden. Die Fahrzeuge können wie folgt abgeschrieben werden: 75 %
im Jahr der Anschaffung, 10 % im 2. Jahr, jeweils 5 % im 3. und im 4. Jahr, 3 %
im 5. Jahr und 2 % im 6. Jahr. Das Elektrofahrzeug kann nach der geplanten
Gesetzesänderung somit nach sechs Jahren vollständig abgeschrieben
werden.Hinweis: Es dürfen jedoch
nicht zugleich auch Sonderabschreibungen für das Fahrzeug in Anspruch genommen
werden. -
Die Privatnutzung eines
betrieblichen Fahrzeugs muss als Entnahme versteuert werden. Bei einer
betrieblichen Nutzung von mehr als 50 % kann die Entnahme nach der sog. 1
%-Methode bewertet werden, d.h. mit 1 % des Bruttolistenpreises (zzgl. Kosten
der Sonderausstattung und einschließlich Umsatzsteuer) monatlich. Bei Elektro-
oder Hybridfahrzeugen kommt ein geringerer Entnahmewert von 0,5 % des
Bruttolistenpreises monatlich (bei extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen)
bzw. von 0,25 % (bei reinen Elektrofahrzeugen) in Betracht. Allerdings darf
nach der derzeitigen Regelung der Bruttolistenpreis eines
reinen Elektrofahrzeugs den Betrag von 70.000 € nicht
übersteigen. Diese Grenze wird nun auf 100.000 €
angehoben und gilt für Fahrzeuge, die nach dem 30.6.2025
angeschafft werden.Hinweis: Die sog.
Bruttolistenpreismethode ist besonders relevant bei der Überlassung eines
Dienstwagens an Arbeitnehmer, weil der
geldwerte Vorteil, der sich aus der Nutzungsmöglichkeit für private Fahrten
ergibt, bei reinen Elektrofahrzeugen nur mit 0,25 % des Bruttolistenpreises
monatlich bewertet wird. Die Erhöhung der Grenze von 70.000 € auf
100.000 € kommt Arbeitnehmern zugute, denen höherpreisige
Elektrofahrzeuge als Dienstwagen überlassen werden. -
Einzelunternehmen und
Personengesellschaften, die Einkünfte aus Gewerbebetrieb, aus selbständiger
Arbeit oder aus Land- und Forstwirtschaft erzielen, können die sog.
Thesaurierungsbesteuerung wählen, so dass
der nicht entnommene (thesaurierte) Gewinn lediglich mit 28,25 % besteuert
wird. Dieser Thesaurierungssteuersatz für nicht entnommene Gewinne wird in drei
Stufen gesenkt, und zwar auf 27 % für die Veranlagungszeiträume 2028 und 2029,
auf 26 % für die Veranlagungszeiträume 2030 und 2031 sowie auf 25 % für die
Veranlagungszeiträume ab 2023. -
Außerdem wird der aktuelle
Körperschaftsteuersatz von 15 %
ab dem 1.1.2028 jährlich um einen
Prozentpunkt bis auf 10 % gesenkt. Danach
ergeben sich folgende Steuersätze:Veranlagungszeitraum Körperschaftsteuersatz bis 2027 15 % 2028 14 % 2029 13 % 2030 12 % 2031 11 % ab 2032 10 % Hinweis: Zu beachten ist,
dass bei Kapitalgesellschaften grundsätzlich noch die Gewerbesteuer hinzukommt,
die je nach Höhe des von der Gemeinde festgelegten Gewerbesteuerhebesatzes
meist mehr als 15 % beträgt, und dass der Gesellschafter bei einer Ausschüttung
des Gewinns noch die Dividende in der Regel mit einem Abgeltungsteuersatz von
25 % versteuern muss. -
Schließlich wird auch die
Forschungszulage ab 2026 erhöht. Zum einen
werden zusätzliche Gemeinkosten und bestimmte sonstige Betriebskosten in die
Bemessungsgrundlage für die Forschungszulage eingehen. Zum anderen wird der
Höchstbetrag der Forschungszulage von derzeit 10 Mio. € auf 12 Mio.
€ jährlich erhöht. Auch werden die förderfähigen Aufwendungen für
Eigenleistungen und Tätigkeitsverfügungen von 70 € auf 100 €
erhöht.Hinweis: Die
Forschungszulage wird nicht ausgezahlt, sondern auf die Einkommen- oder
Körperschaftsteuer angerechnet.
Quelle: Gesetz für ein steuerliches
Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland;
NWB
Neueste Kommentare